Inhaltsseite Digitalisierung Die Digitalisierung der Landesplanung ist mehr als die Bereitstellung von Geodaten oder das Erstellen von digitalen Karten. Erfahren Sie hier mehr über die Prozessoptimierung von Arbeitsabläufen durch die Unterstützung von digitalen Tools und weitere Projekte.
Inhaltsseite Allgemeines zur Gesetzessystematik in der Raumordnung (GG, ROG, LPlG) Aus dem Grundgesetz folgt, dass das Raumordnungsrecht der konkurrierenden Gesetzgebung unterliegt (Artt. 72 Abs. 1, 74 Abs. 1 Nr. 31 GG).
patpitchaya - stock.adobe.com Inhaltsseite FAQ Bereich Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Rechtsfragen im Bereich der Landesplanung
Inhaltsseite Hintergründe zum Landesentwicklungsplan Warum wird ein Landesentwicklungsplan geändert oder neu aufgestellt? Was sind Träger öffentlicher Belange? Wer kann sich beteiligen? Wie läuft ein Planverfahren ab und wie lange dauert es? Diese und weitere Informationen finden Sie in der interaktiven Story Map!
Land NRW Inhaltsseite Abgrabungsmonitoring Im Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen ist festgelegt, dass in den Regionalplänen Bereiche für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher Bodenschätze für nichtenergetische Rohstoffe (BSAB) für einen Versorgungszeitraum von mindestens 25 Jahren für Lockergesteine und von mindestens 35 Jahren für F
Inhaltsseite Durchführungsverordnung In der Gesetzessystematik unterhalb des Landesplanungsgesetzes Nordrhein-Westfalen regelt die Verordnung zur Durchführung des Landesplanungsgesetzes auf Grundlage von § 38 LPlG folgendes:
Inhaltsseite Landesplanerische Verfahren Im Landesplanungsgesetzt werden die Regeln für die landesplanerischen Verfahren konkretisiert und festgelegt.