Direkt zum Inhalt
Barrierearme Sprachen
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Datenschutzerklärung

Landesplanung Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Mobile menu
Startseite
Die Landesplanung in NRW
Landesentwicklungsplan
  • 1. Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans NRW
  • 2. Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans NRW
  • Beteiligungsverfahren zur 3. Änderung des LEP NRW
  • Was ist der Landesentwicklungsplan?
Leitentscheidung Braunkohle
  • Leitentscheidung 2021
    • Die Entscheidungssätze
  • Rheinisches Revier
Regionalplanung
Aktuelle Fachthemen
  • Siedlungsentwicklung & Verkehr
    • Wohnen und Leben
    • Flächen für die Wirtschaft und den Gütertransport
    • Bevölkerungsvorausberechnung
    • Flächensparende und bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung
    • Siedlungsflächenmonitoring
    • Flächeninanspruchnahme in NRW
  • Freiraum und Kulturlandschaften
  • Rohstoffversorgung
    • Abgrabungsmonitoring
  • Klimaanpassung & Energieversorgung
  • Netzausbau
  • Raumbeobachtung & Geodaten
  • Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen
  • Beteiligungsverfahren
    • Beteiligung NRW, Landesmandant
Recht der Landesplanung
  • FAQ Bereich
Main Menu
  • Startseite
  • Die Landesplanung in NRW
  • Landesentwicklungsplan
  • Leitentscheidung Braunkohle
  • Regionalplanung
  • Aktuelle Fachthemen
  • Recht der Landesplanung
Sie befinden sich hier
  1. Startseite
©Thomas Dutour – stock.adobe.com

Land beschließt Entwurf zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen

Ministerin Neubaur: Verantwortungsvoller Umgang mit Flächen und Ressourcen ist Teil eines modernen Industrielands Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt ihren Kurs für ein international wettbewerbsfähiges und zugleich klimaneutrales und klimaangepasstes Industrieland konsequent fort und legt mit dem Entwurf zur 3. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) ihr Konzept für eine zukunftsorientierte, nachhaltigere Landesentwicklung vor. 

©Land NRW

Winddialog in Paderborn

Der Ausbau der Windenergie im ländlichen Raum bietet zahlreiche Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Landesregierung setzt sich seit Beginn des ambitionierten Ausbaus der Erneuerbaren Energien für einen kontinuierlichen und transparenten Dialog zwischen den verschiedenen Planungsebenen sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein.

Motivbild zum Auftakt des WEB Monitorings
©Guidehouse

Kontinuierliche Unterstützung beim Windenergieausbau durch die Planung

Die Planung unterstützt kontinuierlich den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen finden Sie hier.

©Staatskanzlei NRW/Ralph Sondermann

Deutsch-Niederländischer Autausch zum Ausbau der Windenergie

Vertreterinnen und Vertreter der niederländischen Kommunen und Regionen trafen sich kürzlich mit Mitarbeitenden des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Industrie und Energie sowie Mitarbeitenden der Regionalplanungsbehörden aus Düsseldorf, Köln und Münster zu einem Austausch.

Regierungsviertel und Rheinkniebrücke in Düsseldorf
©Land NRW

OVG-Urteil zur 1. Änderung des Landesentwicklungsplans NRW

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat mit Urteil vom 21. März 2024 den überwiegenden Teil der Festlegungen des 1. Änderungsverfahrens zum Landesentwicklungsplan für unwirksam erklärt. Das Urteil finden Sie hier. 

Erneuerbare Energien in NRW - Bioenergieanlage Saerbeck
©MWIKE NRW

Änderung des Landesplanungsgesetzes - Lenkung des Ausbaus der Windenergie in der Übergangszeit

Im Gesetzgebungsverfahren zum Landesplanungsgesetz wurde eine Regelung erarbeitet, die auch im Übergangszeitraum eine planerische Lenkung der Windenergie ermöglichen soll.

©Thomas Dutour – stock.adobe.com
©Land NRW
©Guidehouse
©Staatskanzlei NRW/Ralph Sondermann
©Land NRW
©MWIKE NRW

Auf einen Blick

Landesentwicklungsplan NRW
Das Kartenbild ist geistiges Eigentum von Esri und wird mit Genehmigung von Esri verwendet. Copyright © 2019 Esri und dessen Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsseite

Landesentwicklungsplan NRW

Zum Landesentwicklungsplan des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat als oberste Landesplanungsbehörde und somit als Träger der Landesplanung die Aufgabe den Landesentwicklungsplan zu erstellen.

Blick auf den Tagebau Hambach
Land NRW
Inhaltsseite

Leitentscheidung 2023

2030 ist der Kohleausstieg im Rheinischen Revier Realität. Für den Klimaschutz ist das ein Meilenstein, für die Region allerdings auch eine große Herausforderung. Mit der neuen Leitentscheidung werden nun die Rahmenbedingungen vorgegeben werden.

 

Landschaft, Paragraph, Globus
Inhaltsseite

Recht der Landesplanung

Auf welchen rechtlichen Grundlagen beruht die Raumordnung und Landesplanung in Nordrhein-Westfalen? Was für landesspezifische Regelungen trifft das Landesplanungsgesetz NRW und dessen Durchführungsverordnung? Welche Rechtsfragen stellen sich im Alltag der Landesplanungsbehörde?

Ausschnitt des Regionalplans bei Düsseldorf
Inhaltsseite

Regionalplanung

Die Regionalplanung ist das Bindeglied zwischen den überörtlichen Entwicklungsvorstellungen der Landesplanung und der konkreten Planumsetzung auf kommunaler Ebene durch die Bauleitplanung. Auch wirken die Ziele der Raumordnung im Regionalplan auf viele Fachplanungen und Zulassungsverfahren.

Themen

Prinzipalmarkt in Münster
Land NRW
Inhaltsseite

Siedlungsentwicklung & Verkehr

Nordrhein-Westfalen ist das am dichtesten besiedelte Bundesland in Deutschland – sieht man von den Stadtstaaten ab. Gerade hier ist Raumordnung als gemeinsame Aufgabe von Landes- und Regionalplanung gefragt, um die unterschiedlichen Ansprüche an den Raum „unter einen Hut zu bringen“.

Windpark in Lichtenau
Land NRW
Inhaltsseite

Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen

Von einer zentralen, hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basierenden Energieversorgung hin zu dezentral nutzbar gemachten erneuerbaren Energien: NRW treibt den Windenergieausbau vorran. Alle relevanten Informationen finden Sie hier. 

Externsteine
Land NRW
Inhaltsseite

Freiraum & Kulturlandschaften

In einem dicht besiedelten Land wie Nordrhein-Westfalen muss der Sicherung und Entwicklung des Freiraums besondere Bedeutung beigemessen werden.

Steinbruch Lengerich
Land NRW
Inhaltsseite

Rohstoffversorgung

Wirtschaft und Bevölkerung sind auf eine sichere und bedarfsgerechte Versorgung mit nichtenergetischen Rohstoffen wie Sand und Kies, Ton, Kalkgesteinen und anderen Festgesteinen angewiesen.

Bioernergieanlage bei Saersbeck
Land NRW
Inhaltsseite

Klimaanpassung & Energieversorgung

Die Landes- und Regionalplanung spielt im Bereich der Klimafolgenanpassung eine bedeutende Rolle: So kann insbesondere die Regionalplanung über die Festsetzung von textlichen Zielen und Grundsätzen sowie die zeichnerische Ausweisung von Vorbehalts- und Vorranggebieten die Voraussetzungen schaffen, mit dene

Schaubild zur Energieförderung einer Stadt
omar - stoke.adobe.com
Inhaltsseite

Netzausbau

Strom/Wasserstoff/Gas/Produkte

Für eine sichere Versorgung des Landes mit Strom, Wasserstoff etc. sollen die raumbedeutsamen Transportnetze gesichert und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Neue raumbedeutsame Transportleitungen sollen mit bestehenden Bandinfrastrukturen (z. B.

Halde Hoheward
Land NRW
Inhaltsseite

Raumbeobachtung & Geodaten

Raumbeobachtung ist eine zentrale Grundlage räumlicher Planung. Durch die Erfassung und Analyse räumlicher Entwicklungen in wichtigen Bereichen wie Bevölkerung, Bauen und Wohnen, Landwirtschaft, Umwelt usw.

Schaubild zur Öffentlichkeitsbeteiligung
VectorMine - stock.adobe.com
Inhaltsseite

Beteiligungsverfahren

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange haben in Deutschland ein Recht darauf, sich frühzeitig bei Raumordnungsverfahren zu beteiligen und ihre Anregungen sowie Befürchtungen mitzuteilen.

Überblick: Inhalte

Im Überblick Inhalt

Menü in der Fußzeile
  • Startseite
  • Die Landesplanung in NRW
  • Landesentwicklungsplan
    • 1. Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans NRW
    • 2. Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans NRW
    • Beteiligungsverfahren zur 3. Änderung des LEP NRW
    • Was ist der Landesentwicklungsplan?
  • Leitentscheidung Braunkohle
    • Leitentscheidung 2021
    • Rheinisches Revier
  • Regionalplanung
  • Aktuelle Fachthemen
    • Siedlungsentwicklung & Verkehr
    • Freiraum und Kulturlandschaften
    • Rohstoffversorgung
    • Klimaanpassung & Energieversorgung
    • Netzausbau
    • Raumbeobachtung & Geodaten
    • Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen
    • Beteiligungsverfahren
  • Recht der Landesplanung
    • FAQ Bereich
© 2025 Landesplanung NRW
Fußzeile
  • Impressum
  • Kontakt